Kann der Diphtherie-Impfstoff Verletzungen und/oder den Tod verursachen?

WICHTIGER HINWEIS: Corvelva lädt Sie ein, sich ausführlich zu informieren, indem Sie alle Abschnitte und Links sowie die Produktbroschüren und technischen Datenblätter des Herstellers lesen und mit einem oder mehreren vertrauenswürdigen Fachleuten sprechen, bevor Sie sich oder Ihr Kind impfen lassen. Diese Informationen dienen nur zu Informationszwecken und sind nicht als medizinische Beratung gedacht.
Der folgende Artikel versucht, Licht in die riesige Welt der Nebenwirkungen zu bringen, mit besonderem Blick auf die gegen Diphtherie, aber wir bitten Sie dringend, alle unten aufgeführten Schwerpunkte zu lesen, um die anderen damit verbundenen Probleme zu verstehen, wie z. B. das Problem der Mehrfachimpfungen B. die Überempfindlichkeit gegen eine oder mehrere Impfstoffverbindungen, das SIDS-Problem und das von Adjuvantien. Die meisten Impfstoffe auf dem Markt werden zu kommerziellen Zwecken in oft mehreren Formulierungen hergestellt, wodurch das Thema Impfschäden viel breiter gefächert wird.
Das Problem der Mehrfachimpfungen (zum Öffnen klicken)
Die aktuellen Impfkalender, insbesondere für das pädiatrische Alter, sehen die Verabreichung mehrerer Antigene und Impfstoffe in einer einzigen Sitzung vor, was den Komfort auf Kosten der Sicherheit bevorzugt. Um einen konkreten Vortrag über die Sicherheit von Impfstoffen halten zu können, müssen wir unbedingt die Komplexität des Phänomens berücksichtigen und allen Lesern raten, sich ausreichend über alle Aspekte der Impfung, Vor- und Nachteile zu informieren.
Dr. Russell Blaylock, klinischer Assistenzprofessor für Neurochirurgie am Medical Center der Universität von Mississippi, hat jahrelang „toxische Synergien“ untersucht und konnte beobachten, dass, wenn zwei schwach toxische Pestizide, bei denen keines von beiden das Parkinson-Syndrom bei Versuchstieren verursachen kann, miteinander kombiniert werden, die Krankheit sogar schnell auslösen können und vergleicht dieses Phänomen mit dem von mehreren gleichzeitig verabreichten Impfstoffen: "Impfungen, wenn sie zu zahlreich und zu eng beieinander liegen, verhalten sich wie eine chronische Krankheit".(A). Sonstiges Zwei Studien haben bestätigt, dass es nach Impfung mehrerer Impfstoffe in einer einzigen Verabreichung zum plötzlichen Kindstod kommen kann.(bc)
Eine in Human and Experimental Toxicology veröffentlichte Studie zeigte, dass Länder, die Kindern mehr Impfstoffe verschreiben, tendenziell höhere Kindersterblichkeitsraten aufweisen.(D) Beispielsweise sterben in den Vereinigten Staaten, wo Kinder 26 Impfstoffe erhalten, mehr als 6 Kinder pro 1000 Lebendgeburten, während in Schweden und Japan, wo 12 pädiatrische Impfstoffe verabreicht werden, 3 Todesfälle pro 1000 Lebendgeburten gemeldet werden. In der oben genannten Studie wird auch der Zusammenhang zwischen Impfstoffen und SIDS berücksichtigt.
Aus einer Schweizer Studie, die 2005 im European Journal of Pediatrics veröffentlicht wurde(E) wir erhalten, dass bezüglich der Auswirkungen auf Frühgeborene die Inzidenz von rezidivierender oder verstärkter Apnoe und Bradykardie nach Verabreichung von Sechsfachimpfstoffen 13 % beträgt. Im selben Jahr veröffentlichte dieselbe Zeitschrift eine deutsche Studie, die den plötzlichen Kindstod nach Hexavalent untersucht hatte. Die Autoren schreiben: «Diese Ergebnisse, basierend auf Spontanmeldungen, belegen keinen kausalen Zusammenhang zwischen Impfung und plötzlichem Kindstod, stellen aber ein Signal bezüglich eines der beiden verfügbaren Hexavalente dar; Signal, das zu einer verstärkten Überwachung des plötzlichen Kindstods nach der Impfung führen sollte".(F)
2006 wurde es in der medizinischen Fachzeitschrift Vaccine veröffentlicht(G) das Schreiben eines Forscherteams der Universität München, das von „sechs Fällen plötzlichen Kindstods nach sechswertiger Impfung. Alle 1-2 Tage nach der Impfung ohne Erklärung tot aufgefunden“ berichtet. Sie waren als typische Fälle von plötzlichem Kindstod eingestuft worden, aber die autoptische Überprüfung hatte neuropathologische und histologische Anomalien ergeben, und alle Kinder wiesen ein signifikantes Hirnödem auf, was sie im Vergleich zu den anderen SIDS-Fällen zu einer Ausnahme machte (Plötzlichen Kindstod). Die Forscher schrieben: „Vor der Einführung des sechswertigen Impfstoffs (in den Jahren 1994-2000) hatten wir den Fall von nur einem von 198 Kindern mit plötzlichem Kindstod beobachtet, das kurz nach der DTP-Impfung starb. Aber zwischen 2001 und 2004 hatten sie fünf ähnliche Fälle von 74 mit SIDS identifiziert. Das würde auf eine Verdreizehnfachung hindeuten."
Ebenfalls 2006 auf Virchows Archiv(H), schrieb das Team des Instituts für Pathologie der Universität Mailand: „Experten der Europäischen Agentur für die Bewertung von Medizinprodukten haben die Möglichkeit analysiert, dass es einen Zusammenhang zwischen sechswertigen Impfstoffen und einigen Todesfällen geben könnte. Beteiligt waren Pathologen mit Erfahrung in Impfstoffen und plötzlichem Kindstod, die die Autopsien durchführten, aber unseres Wissens wurde der Untersuchung des Hirnstamms und des Blutherzens auf Serienschnitten wenig Aufmerksamkeit geschenkt, und es gab keine Möglichkeit, eine Auslöserrolle festzustellen des Impfstoffs für diese Todesfälle. Hier berichten wir über den Fall eines 3 Monate alten Mädchens, das nach einer sechswertigen Impfung plötzlich verstarb. Die Untersuchung des Hirnstamms in Serienschnitten ergab eine bilaterale Hypoplasie des bogenförmigen Kerns. Das Erregungsleitungssystem des Herzens wies eine anhaltende fetale Dispersion und Degeneration auf. Dieser Fall bietet ein einzigartiges Verständnis der möglichen Rolle des sechswertigen Impfstoffs bei der Auslösung einer tödlichen Konsequenz bei einem gefährdeten Kind. Jeder plötzliche und unerwartete Tod, der kurz nach der Geburt oder in der frühen Kindheit auftritt, sollte gemäß den Richtlinien immer einer vollständigen Autopsie unterzogen werden, insbesondere nach einer Impfung.
Referenzen
- Blaylock R, „Impfungen: die versteckten Gefahren“, The Blaylock Wellness Report, Mai 2004, S. 1-9
- Ottaviani G. et al., „Plötzlicher Kindstod (SIDS) kurz nach sechswertiger Impfung: eine weitere Pathologie bei Verdacht auf SIDS?“, Virchows Archiv., 2006, 448, S. 100-104.
- Zinka B. et al., „Unerklärliche Fälle von plötzlichem Kindstod kurz nach sechswertiger Impfung“, Vaccine, Juli 2006, 24 (31-32), S. 5779-5780.
- Miller NZ et al1. , "Säuglingssterblichkeitsraten regressiert gegen die Anzahl der routinemäßig verabreichten Impfstoffdosen: Gibt es eine biochemische oder synergistische Toxizität??", Hum. Exp. Toxicol., Mai 2011.
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15843978/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15602672/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/15908063/
- https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/16231176/
Das Aluminiumproblem (zum Öffnen klicken)
Was ist Aluminium?
Aluminium ist ein silbrig-weißes Leichtmetall, formbar und widerstandsfähig. Diese Eigenschaften machen es in zahlreichen Branchen und Produkten nützlich, darunter Maschinen, Bau, Lager, Kochgeschirr, Küchenutensilien, Textilien, Farbstoffe und Kosmetika. Aluminium ist auch das am häufigsten vorkommende Metall in der Erdkruste, und praktisch das gesamte Aluminium in der Umwelt befindet sich im Boden. Aluminium kommt jedoch in lebenden Organismen (wie Pflanzen und Tieren) nicht in nennenswerten Mengen vor und hat keine bekannte biologische Funktion. Im vergangenen Jahrhundert hat die Verwendung von Aluminium in einigen Produkten zu einer erhöhten Exposition des Menschen geführt. Die wichtigsten Expositionsquellen sind aluminiumhaltige Lebensmittel (z. B. Backpulver, verarbeitete Lebensmittel, Babynahrung usw.), medizinische Produkte (z. B. Antitranspirantien, Antazida usw.), Allergieinjektionen und Impfstoffe.1-3
Warum ist Aluminium in Impfstoffen enthalten?
Einige Impfstoffe verwenden Aluminiumverbindungen (Aluminiumhydroxid und Aluminiumphosphat) als Adjuvantien, die die Immunantwort auf ein Antigen (Fremdsubstanz) verstärken.4-5 Die US Food and Drug Administration (FDA) sagt, dass die von ihnen ausgelöste Immunantwort abnehmen könnte, wenn einige Impfstoffe kein Aluminium enthalten würden.6
Welche Impfstoffe enthalten Aluminium?
Folgende Impfstoffe enthalten Aluminium und werden Säuglingen, Kindern und Jugendlichen verabreicht (Abb. 1):
- Hepatitis B (HepB)
- sechswertiges
- Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten (DTaP und Tdap)
- Haemophilus influenzae Typ b (PedvaxHIB)
- Pneumokokken (PCV)
- Hepatitis A (HepA)
- Humanes Papillomavirus (HPV)
- Meningokokken B (MenB)
Abbildung 1: Von der Geburt bis zum 18. Lebensjahr werden bis zu 22 Dosen aluminiumhaltiger Impfstoffe verabreicht7-8
Ist die Exposition gegenüber Aluminium sicher?
Die FDA betrachtet Aluminium seit 1975 als allgemein anerkannt als sicher (GRAS).9 Vor 1990 gab es jedoch keine Technologie, um kleine Mengen an Aluminium, die Probanden in wissenschaftlichen Studien verabreicht wurden, genau nachzuweisen.10 Folglich war die Menge an Aluminium, die absorbiert werden konnte, bevor Nebenwirkungen eintraten, unbekannt.
Seit den 1990er Jahren wurde dank des technologischen Fortschritts beobachtet, dass die geringen Mengen an Aluminium, die im menschlichen Körper verbleiben, eine Reihe von Zell- und Stoffwechselprozessen im Nervensystem und im Gewebe anderer Körperteile stören.1-10-11 Die größten negativen Auswirkungen von Aluminium wurden im Nervensystem beobachtet und reichen von beeinträchtigten motorischen Fähigkeiten bis hin zu Enzephalopathie (veränderter Geisteszustand, Persönlichkeitsveränderungen, Denkschwierigkeiten, Gedächtnisverlust, Krampfanfälle, Koma und mehr).2-12
Das US-Gesundheitsministerium (HHS) erkennt Aluminium als bekanntes Neurotoxin an.2 Darüber hinaus hat die FDA vor den Risiken der Aluminiumtoxizität bei Säuglingen und Kindern gewarnt.13
FEDERAL REGISTER: Die Tageszeitung der Regierung der Vereinigten Staaten„Sogar reifgeborene Säuglinge mit normaler Nierenfunktion können aufgrund des schnellen Wachstums und der Unreife des Gehirns und des Skeletts sowie der Unreife der Blut-Hirn-Schranke gefährdet sein. Bis zum Alter von 1 oder 2 Jahren haben Säuglinge eine niedrigere glomeruläre Filtrationsrate als Erwachsene, was ihre Nierenfunktion beeinträchtigt. Die Agentur befürchtet, dass kleine Kinder und Personen mit unreifer Nierenfunktion einem erhöhten Risiko einer Aluminiumexposition ausgesetzt sind. |
Wie viel orales Aluminium ist unsicher?
Im Jahr 2008 hat die Agency for Toxic Substances and Disease Registry (ATSDR), eine Abteilung von HHS, anhand von Studien zu den neurotoxischen Wirkungen von Aluminium festgestellt, dass nicht mehr als 1 Milligramm (1.000 Mikrogramm) Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag zu darf Vermeiden Sie die negativen Auswirkungen von Aluminium.2
Wie viel eingespritztes Aluminium ist unsicher?
Um die Aluminiummenge zu bestimmen, die sicher injiziert werden kann, ist es notwendig, den oralen Aluminiumgrenzwert des ATSDR umzurechnen. Der ATSDR-Grenzwert für orales Aluminium (1.000 Mikrogramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag) basiert auf 0,1 % des oralen Aluminiums, das in den Blutkreislauf aufgenommen wird, da der Verdauungstrakt fast das gesamte orale Aluminium blockiert.2 Umgekehrt umgeht intramuskulär injiziertes Aluminium den Verdauungstrakt und 100 % des Aluminiums können im Laufe der Zeit in den Blutkreislauf aufgenommen werden (d. h. der Anteil des absorbierten Aluminiums ist 1.000-mal größer). Um diese unterschiedlichen Resorptionsmengen zu berücksichtigen, muss der orale Aluminiumgrenzwert des ATSDR durch 1000 geteilt werden. Diese Umrechnung führt zu einem vom ATSDR abgeleiteten Aluminiumgrenzwert im Blut von 1 Mikrogramm Aluminium (0,1 % von 1.000 Mikrogramm) pro Kilogramm Körpergewicht pro Tag. Um die neurotoxischen Wirkungen von Aluminium zu vermeiden, sollte daher täglich nicht mehr als 1 Mikrogramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht in den Blutkreislauf gelangen. Abbildung 3 zeigt den vom ATSDR abgeleiteten Blutaluminiumgrenzwert für Säuglinge unterschiedlichen Alters basierend auf ihrem Gewicht.
Wie viel Aluminium steckt in Impfstoffen?
Die Menge an Aluminium in Impfstoffen variiert.16 1968 legte die US-Bundesregierung die Grenze für die Aluminiummenge in Impfstoffen auf 850 Mikrogramm pro Dosis fest, basierend auf der Menge an Aluminium, die benötigt wird, um einige Impfstoffe wirksam zu machen.6-17 Folglich reicht die Aluminiummenge in aluminiumhaltigen Säuglingsimpfstoffen von 125 bis 850 Mikrogramm pro Dosis. Abbildung 4 zeigt den Aluminiumgehalt einer Dosis verschiedener Impfstoffe, die Kindern verabreicht wurden.
Gibt es Studien, in denen die Aluminiummenge in Impfstoffen mit dem vom ATSDR (Agency for Toxic Substances and Disease Registry) abgeleiteten Grenzwert verglichen wird?
Im Jahr 2011 wurde eine Studie veröffentlicht, die darauf abzielte, die Aluminiummenge in Impfstoffen mit der von der ATSDR festgelegten Blutflussgrenze zu vergleichen.18 Diese Studie stützte ihre Berechnungen jedoch fälschlicherweise auf 0,78 % orales Aluminium, das in den Blutkreislauf aufgenommen wurde, und nicht auf den 0,1 %-Wert, der vom ATSDR in seinen Berechnungen verwendet wurde.19-20 Infolgedessen stellte die Studie von 2011 die Hypothese auf, dass fast das Achtfache (8 % / 0,78 %) Aluminium sicher in den Blutkreislauf gelangen kann, was zu einer falschen Schlussfolgerung geführt hat.
Ist die Exposition gegenüber Aluminium aus Impfstoffen sicher?
Impfstoffe werden intramuskulär injiziert, und die Geschwindigkeit, mit der Aluminium aus Impfstoffen aus dem menschlichen Muskel in den Blutkreislauf wandert, ist unbekannt. Tierversuche deuten darauf hin, dass Aluminium aus Impfstoffen aufgrund mehrerer Variablen einige Monate bis mehr als ein Jahr benötigen kann, um in den Blutkreislauf zu gelangen.21-23 Da die kumulierte Exposition gegenüber Aluminium aus Impfstoffen bei Kindern unter einem Jahr den von der ATSDR festgelegten Tagesgrenzwert um mehrere Hundert überschreitet (Abb. 3 und 4), wäre der Grenzwert immer noch überschritten, wenn Aluminium aus Impfstoffen im Laufe des Verlaufs in den Blutfluss gelangen würde von etwa einem Jahr. Darüber hinaus haben einige Studien gezeigt, dass Aluminium aus Impfstoffen von Immunzellen absorbiert wird und Teile des Körpers erreicht, die weit von der Injektionsstelle entfernt sind, einschließlich des Gehirns.24
Das Ausmaß der Nebenwirkungen von Aluminium in Impfstoffen ist nicht bekannt, da keine Sicherheitsstudien zum Vergleich einer mit aluminiumhaltigen Impfstoffen geimpften Population mit einer nicht mit solchen Impfstoffen geimpften Population durchgeführt wurden.
Aluminiumbegrenzung des Blutflusses abgeleitet von der ATSDR2-14-15
Abbildung 3: Diese Grafik zeigt den Aluminiumgrenzwert für Kinder unterschiedlichen Alters, abgeleitet vom Toxic Substances and Disease Registry, einer Abteilung des United States Department of Health and Human Services. Der Grenzwert besagt, dass täglich nicht mehr als 1 Mikrogramm Aluminium pro Kilogramm Körpergewicht in den Blutkreislauf gelangen sollte, um die neurotoxischen Wirkungen von Aluminium zu vermeiden.
Aluminiumgehalt in Impfstoffen
Referenzen
- American Academy of Pediatrics, Ausschuss für Ernährung. Aluminiumtoxizität bei Säuglingen und Kindern. Pädiatrie. März 1996, 97 (3): 413.
- Agentur für Giftstoffe und Krankheitsregister (ATSDR). Toxikologisches Profil für Aluminium. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium; 2008.3, 13-24, 145, 171-7, 208.
- Yokel RA. Aluminium in Lebensmitteln – Art und Beitrag von Lebensmittelzusatzstoffen. In: El-Samragy Y, Herausgeber. Lebensmittelzusatzstoff. Rijeka (Kroatien): InTech; 2012. 203-28.
- Marrack P, McKee AS, Munks MW. Zum Verständnis der adjuvanten Wirkung von Aluminium. Nat. Rev. Immunol. 2009. April 9 (4): 287.
- Volk VK, Bunney WE. Diphtherie-Immunisierung mit flüssigem Toxoid und mit Alaun ausgefälltem Toxoid. Bin J Public Health Nations Health. 1942 Juli, 32 (7): 690-9.
- Baylor NW, Egan W, Richman P. Aluminiumsalze in Impfstoffen – US-Perspektive. Impfung. 2002. Mai 31, 20. Anhang 3: S18-22.
- US Food and Drug Administration. Silver Spring (MD): US Food and Drug Administration. Impfstoffe, die zur Verwendung in den Vereinigten Staaten zugelassen sind; [aktualisiert am 2018. Februar 14; zitiert am 2018. Februar 27]. https://www.fda.gov/BiologicsBloodVaccines/Vaccines/ApprovedProducts/Ucm093833.htm.
- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium. Empfohlener Impfplan für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre, USA, 2018. https://www.cdc.gov/vaccines/schedules/downloads/child/0-18yrs-child-combined-schedule.pdf.
- US Food and Drug Administration. Silver Spring (MD): US Food and Drug Administration. SCOGS (Select Committee on GRAS Substances); [zitiert am 2018. August 16]. https://www.accessdata.fda.gov/scripts/fdcc/?set=SCOGS.
- Priester ND. Das biologische Verhalten und die Bioverfügbarkeit von Aluminium beim Menschen unter besonderer Berücksichtigung von Studien, die Aluminium-26 als Tracer verwenden: Überprüfung und Aktualisierung der Studie. J Umgebungsüberwachung. 2004;6:376,392.
- Poole RL, Pieroni KP, Gaskari S, Dixon TK, Park KT, Kerner JA. Aluminium in parenteralen Ernährungsprodukten für Kinder: gemessen im Vergleich zum gekennzeichneten Gehalt. J Pediatr Pharmacol. Ther. 2011, 16 (2): 92-7.
- Sedman A. Aluminiumtoxizität in der Kindheit. Pediatr Nephrol. 1992 Juli, 6 (4): 383-93.
- US Food and Drug Administration, Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste. Regeln und Vorschriften. Bundesregistr. Juni 2003, 68 (100): 34286.
- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium. Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik: Datentabelle für Jungen-Länge-für-Alter- und Gewicht-für-Alter-Diagramme; [zitiert am 2019. April 2]. https://www.cdc.gov/growthcharts/who/boys_length_weight.htm.
- Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Washington, DC: US-Gesundheitsministerium. Nationales Zentrum für Gesundheitsstatistik: Datentabelle für Mädchen mit Längen-für-Alter- und Gewicht-für-Alter-Diagrammen; [zitiert am 2019. April 2]. https://www.cdc.gov/growthcharts/who/girls_length_weight.htm.
- US Food and Drug Administration, Ministerium für Gesundheit und menschliche Dienste. Überarbeitung der Anforderungen an Ausgangsstoffe. Letzte Regel. Bundesregistr. 2011. April 13, 76 (71): 20513-8.
- Amt des Bundesregisters, National Archives and Records Service, General Services Administration. Regeln und Vorschriften. Bundesregistr. 1968 Januar; 33 (6): 369.
- Mitkus RJ, König DB, Hess MA, Forshee RA, Walderhaug MO. Aktualisierte Aluminium-Pharmakokinetik nach Exposition von Säuglingen durch Ernährung und Impfung. Impfung. 2011. Nov. 28, 29 (51): 9538-43.
- Miller S, Ärzte für Einverständniserklärung. Erratum in „Aktualisierte Aluminium-Pharmakokinetik nach Exposition von Säuglingen durch Ernährung und Impfung“. In: Research Gate. Berlin (Deutschland): ResearchGate GmbH; 2020. März 6 [zitiert 2020. März 6]. https://www.researchgate.net/publication/51718934_Updated_Aluminum_pharmacokinetics_following_infant_exposures_through_diet_and_vaccines/comments.
- Ärzte für Einverständniserklärung. Newport Beach (CA): Ärzte für Einverständniserklärung. Erratum in „Aktualisierte Aluminium-Pharmakokinetik nach Exposition von Säuglingen durch Ernährung und Impfung“; [zitiert 2020. März 6]. https://physiciansforinformedconsent.org/mitkus-2011-erratum/.
- Flarend RE, Hem SL, White JL, Elmore D, Suckow MA, Rudy AC, Dandashli EA. In-vivo-Absorption von aluminiumhaltigen Impfstoffadjuvantien unter Verwendung von 26Al. Vaccine 1997 Aug-Sept, 15 (12-13): 1314-8.
- Verdier F, Burnett R, Michelet-Habchi C, Moretto P, Fievet-Groyne F, Sauzeat E. Aluminium-Assay und Bewertung der lokalen Reaktion zu mehreren Zeitpunkten nach intramuskulärer Verabreichung von aluminiumhaltigen Impfstoffen beim Cynomolgus-Affen. Impfung. 2005. Februar 3, 23 (11): 1359-67.
- Weisser K, Göen T, Oduro JD, Wangorsch G, Hanschmann KO, Keller-Stanislawski B. Aluminium in Plasma und Gewebe nach intramuskulärer Injektion von adjuvantierten Humanimpfstoffen bei Ratten. Arch Toxicol. 2019 Okt. 93 (10): 2787-96.
- Masson JD, Crépeaux G, Authier FJ, Exley C, Gherardi RK. Kritische Analyse von Referenzstudien zur Toxikokinetik von Adjuvantien auf Aluminiumbasis. J Inorg Biochem. April 2018, 181: 87-95.
Artikel übersetzt von Ärzte mit Einverständniserklärung
Das Institute of Medicine (IOM) hat erkannt, dass es aus genetischen, biologischen und umweltbedingten Gründen eine individuelle Anfälligkeit für Impfreaktionen gibt, dass Impfstofflieferanten jedoch nicht genau vorhersagen können, wer an Komplikationen erleiden wird, bevor ein Impfstoff verabreicht wird. , Verletzung oder Tod aufgrund Impfung.(1) Jedoch sollte sich eine Person, die zuvor eine schwere Reaktion auf eine Impfung gezeigt hat oder die akut oder chronisch krank ist, über alle potenziellen Risiken im Zusammenhang mit der Impfung informieren und alle Bedenken mit einem Arzt besprechen, bevor sie eine Impfung erhalten jeder andere Impfstoff.
Zu den möglichen Nebenwirkungen des DTaP-Impfstoffs gehören laut CDC:(2) Schmerzen, Schwellung und Rötung an der Injektionsstelle; Müdigkeit; Umständlichkeit; Fieber; Appetitverlust; Sich erbrechen; Kontinuierliches Weinen für 3 oder mehr Stunden; Fieber über 40,5°; Schwellung der gesamten geimpften Extremität; Schwere allergische Reaktion; Tod.
Zu den möglichen Nebenwirkungen des Tdap-Impfstoffs gehören laut CDC:(3) Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle; Klingeln in den Ohren, Kopfschmerzen;
Übelkeit, Durchfall, Magenschmerzen, Erbrechen; Gelenkschmerzen; Müdigkeit; Fieber; Schwindel oder Ohnmacht; Schwere allergische Reaktion; Tod.
Zu den möglichen Nebenwirkungen des Td-Impfstoffs gehören laut CDC:(4) Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Injektionsstelle; Fieber; Müdigkeit; Kopfschmerzen; Übelkeit und Erbrechen; Magenschmerzen; Klingeln in den Ohren; Sehstörungen; Schwindel oder Ohnmacht; Schwere allergische Reaktion; Tod.
1994 berichtete das US Institute of Medicine (IOM), dass es überzeugende wissenschaftliche Beweise dafür gibt, dass Tetanus-, DT- und Td-Impfstoffe das Guillain-Barre-Syndrom (GBS) verursachen können, einschließlich Tod, Neuritis brachialis und Tod durch Anaphylaxie (Schock). ).(5) Im Jahr 2012 berichtete der IOM-Ausschuss jedoch, dass es an Beweisen fehle, um einen kausalen Zusammenhang zwischen GBS und Tetanus-, Diphtherie-Toxoid- und azellulären Pertussis-Impfstoffen zu unterstützen oder abzulehnen.
Dieses Komitee berichtete auch über das Fehlen von Beweisen, die einen kausalen Zusammenhang zwischen Enzephalopathie, Enzephalitis, infantilen Spasmen, Krampfanfällen, Ataxie, Autismus, akuter disseminierter Enzephalomyelitis (ADEM), transversaler Myelitis, chronisch disseminierter entzündlicher Polyneuropathie, Optikusneuritis, Beginn der Multiplen Sklerose unterstützen oder ablehnen Erwachsene, Multiple-Sklerose-Rückfall bei Erwachsenen, Multiple-Sklerose-Rückfall bei Kindern, opsoklonisches myoklonisches Syndrom oder Bell-Lähmung und Tetanus-, Diphtherie-Toxoid- und azelluläre Pertussis-Impfstoffe. Es gab jedoch genügend Beweise, um einen Zusammenhang zwischen Anaphylaxie und Tetanus-, Diphtherie-Toxoid- und azellulären Pertussis-Impfstoffen überzeugend zu unterstützen.(6)
Im Jahr 2017 verglichen Forscher aus Guinea-Bissau die Sterblichkeitsraten von Säuglingen, die gegen Diphtherie, Tetanus und Ganzkeimkeuchhusten (DTP) im Alter zwischen drei und fünf Monaten geimpft wurden, mit denen von Kindern, die noch nicht mit dem DTP-Impfstoff geimpft wurden, und stellten fest, dass alle Ursachen Die Sterblichkeitsraten waren bei mit DTP geimpften Säuglingen signifikant höher als bei den noch nicht geimpften. Die Forscher stellten auch fest, dass bei gleichzeitiger Verabreichung des oralen Polio-Impfstoffs (OPV) mit dem DTP-Impfstoff die Sterblichkeitsraten aufgrund aller Ursachen abnahmen, aber immer noch signifikant höher blieben als bei ungeimpften Kindern.(7)
Als der Beratende Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP) der CDC im Oktober 2012 empfahl, dass alle schwangeren Frauen während jeder Schwangerschaft zwischen der 27. und 36. Schwangerschaftswoche einen Tdap-Impfstoff erhalten sollten, erkannte er an, dass „ein theoretisches Risiko schwerer lokaler Reaktionen besteht“8 bei Schwangeren aufgrund enger Mehrlingsschwangerschaften häufiger geimpft. Das ACIP räumte jedoch auch ein, dass keine Studie jemals die Sicherheit der Verabreichung des Tdap-Impfstoffs an schwangere Frauen während nachfolgender Schwangerschaften untersucht habe, sagte jedoch, es plane, in Zukunft sowohl das Vaccine Adverse Events Reporting System (VAERS) als auch die Vaccine Safety zu überwachen Datalink (VSD) zur Bewertung unerwünschter Ereignisse, ungünstiger Schwangerschaftsergebnisse bei der Mutter und Geburtsergebnissen.(9)
Im Jahr 2018 berichtete das ACIP, dass Studien zur Verwendung des DTPa-Impfstoffs in der Schwangerschaft keine „neuen oder unerwarteten Sicherheitsbedenken“ offenbarten.(10) Er räumte jedoch ein, dass Studien zur Sicherheit der Verabreichung des DTP-Impfstoffs in der Schwangerschaft in engen Abständen mit einem anderen Impfstoff, der Tetanustoxoid enthält, begrenzt sind.(11)
Referenzen (zum Öffnen klicken)
- Ausschuss des Instituts für Medizin zur Überprüfung der Nebenwirkungen von Impfstoffen. Nebenwirkungen von Impfstoffen: Beweise und Kausalität. The National Academies Press 2012..
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. DTaP (Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten) VIS. 6. August 2021.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Tdap (Tetanus, Diphtherie, Keuchhusten) VIS. 6. August 2021.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Td (Tetanus, Diphtherie) VIS. 6. August 2021.
- Ausschuss des Instituts für Medizin zur Überprüfung der Nebenwirkungen von Impfstoffen. Nebenwirkungen von Impfstoffen: Beweise und Kausalität. Die National Academies Press..
- Ausschuss des Instituts für Medizin zur Überprüfung der Nebenwirkungen von Impfstoffen. Nebenwirkungen von Impfstoffen: Beweise und Kausalität. Die National Academies Press..
- Mogensen SW, Andersen A, Rodrigues A et al. Die Einführung von Diphtherie-Tetanus-Pertussis und oraler Polio-Impfung bei jungen Säuglingen in einer urbanen afrikanischen Gemeinschaft: Ein natürliches Experiment. EBioMedizin März 2017; 17:192-198.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Aktualisierte Empfehlungen für die Verwendung von Tetanustoxoid, reduziertem Diphtherie-Toxoid und azellulärem Pertussis-Impfstoff (Tdap) bei schwangeren Frauen – Beratender Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP), 2012. MMWR 22. Februar 2013; 62(07):131-135.
- US-Zentren für die Kontrolle und Prävention von Krankheiten. Aktualisierte Empfehlungen für die Verwendung von Tetanustoxoid, reduziertem Diphtherie-Toxoid und azellulärem Pertussis-Impfstoff (Tdap) bei schwangeren Frauen – Beratender Ausschuss für Immunisierungspraktiken (ACIP), 2012. MMWR 22. Februar 2013; 62(07):131-135.
- Liang JL, Tiwari T, Moro P, et al. Prävention von Keuchhusten, Tetanus und Diphtherie mit Impfstoffen in den Vereinigten Staaten: Empfehlungen des Beratenden Ausschusses für Immunisierungspraktiken (ACIP). MMWR 27. April 2018; 67(2):1–44.
- Liang JL, Tiwari T, Moro P, et al. Prävention von Keuchhusten, Tetanus und Diphtherie mit Impfstoffen in den Vereinigten Staaten: Empfehlungen des Beratenden Ausschusses für Immunisierungspraktiken (ACIP). MMWR 27. April 2018; 67(2):1–44.
Dieser Artikel ist zusammengefasst und übersetzt von National Vaccine Information Center.